Mo bis Do 10-16, Fr 10-13

Chemisches Peeling

Chemische Peelings werden seit der Antike zur Hautverschönerung eingesetzt. Natürliche Substanzen wie Milchsäure, Zitronensäure oder Weinsäure sorgen für eine milde Exfoliation und fördern ein jugendliches, glattes Hautbild. Heute dienen chemische Peelings neben ästhetischen Zwecken auch der Behandlung von Akne, Keratosen, Narben und Hyperpigmentierungen.

Durch das Auftragen von Säuren werden die oberen Hautschichten entfernt, die dann nach einigen Tagen abschälen. Je nach Eindringtiefe werden Peelings in oberflächliche, mitteltiefe und tiefe Kategorien eingeteilt. Der Erfolg hängt von der richtigen Wahl der Substanz, Konzentration, Applikationsart und der individuellen Hautpflege ab.

Reduktion von Pigmentflecken

Verfeinerung der Hautstruktur

Behandlung von Akne und Narben

Ebenmäßiges Hautbild

Wirkung & Behandlung

Bei einem chemischen Peeling wird die Peelingsubstanz mit einem Pinsel oder Wattetupfer aufgetragen, um die Hautschichten kontrolliert zu entfernen. Die Eindringtiefe wird durch Vorbehandlungen mit Fruchtsäuren oder anderen Substanzen beeinflusst. Während der Behandlung verspüren die Patienten ein Prickeln oder Brennen, das durch Anästhesiecreme oder Kühlung gemildert wird. Nach dem Peeling wird die Haut beruhigt und gepflegt.
 

Häufig verwendete Peelingsubstanzen

  • Glykolsäure (Zuckerrohrsaft) - Glycolic acid
  • Milchsäure (aus Milch und Tomaten) - Lactic acid
  • Brenztraubensäure (Weintrauben) - Pyruvic acid
  • Zitronensäure (Zitrusfrüchte) - Citric acid
  • Salicylsäure – Salicylic acid
  • Retinsäure – Tretinoin peeling
  • Jessners Solution
  • Trichloressigsäure (TCA) 15%

Reaktionen nach dem Peeling

Bei oberflächlichen Peelings kommt es zu einer leichten Abschuppung, die Gesellschaftsfähigkeit bleibt erhalten. Mitteltiefe und tiefe Peelings führen zu einer intensiveren Schälung und erfordern eine Ausfallzeit von etwa einer Woche. Während der Heilung ist ein hoher Sonnenschutz wichtig, um Hyperpigmentierungen zu vermeiden.

Mögliche Komplikationen

Komplikationen wie Hyper- oder Hypopigmentierungen, Narbenbildung und Infektionen treten häufiger bei tieferen Peelings auf. Eine antivirale und antibakterielle Prophylaxe wird bei entsprechender Anamnese empfohlen, um das Risiko zu minimieren.

Die richtige Behandlungsmethode

Stören Sie Hautprobleme wie Akne, Pigmentflecken, Narben oder Falten? Wir sind für Sie da! In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir Ihre Fragen und informieren Sie über die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit chemischen Peelings.

Oberflächliche Peelings können Akne, Hyperpigmentierungen und feine Falten gezielt behandeln und die Hautstruktur durch Zellerneuerung verbessern. Mitteltiefe Peelings dringen in die Lederhaut ein und fördern die Kollagenbildung, was zu einer spürbaren Hautstraffung und Reduzierung von Alterserscheinungen führt. Tiefe Peelings bieten einen besonders intensiven Straffungseffekt und eignen sich zur Behandlung von tiefen Falten, Aknenarben und starken Lichtschäden.

Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Strategie, um Ihre Haut zu pflegen und Beschwerden zu lindern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich von uns beraten!

Zögern Sie nicht,
sich beraten zu lassen!

Montag-Donnerstag
10:00 - 16:00
Freitag
10:00 - 13:00
Rufen Sie +43 1 403 20 11

Für eine professionelle Beratung rufen Sie uns an. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite

Chemisches Peeling

Ein Peeling ist eine effektive Methode, um die Haut zu erneuern und zu revitalisieren. Durch das gezielte Auftragen verschiedener Peelingsubstanzen wie Glykolsäure, Salicylsäure, Trichloressigsäure oder Retinsäure werden die oberen Hautschichten entfernt und die Zellerneuerung angeregt. Je nach Stärke und Art des Peelings – von oberflächlich bis tief – können unterschiedliche Hautprobleme wie Akne, Pigmentflecken, feine Falten und Narben behandelt werden. 

Die Wahl der Substanz und Intensität richtet sich nach dem Hauttyp und den individuellen Bedürfnissen der Haut.

AUSFALLZEIT: 1h
EINGRIFFSDAUER: 1h
SCHMERZEN: 1/10