Mo bis Do 10-16, Fr 10-13

Muttermalkontrolle & Hautkrebsvorsorge

Neue oder veränderte Muttermale verunsichern die Patienten oft. Diese Veränderungen sollten stets abgeklärt werden, da bösartige Veränderungen wie z.B. ein schwarzer Hautkrebs (Melanom) – eine der bösartigsten Hautkrebsarten, dahinter stecken kann. Rechtzeitig erkannt und chirurgisch entfernt, können für den Patienten schwerwiegende Folgen vermieden werden. Deswegen empfiehlt es sich, einmal jährlich eine Haut- bzw. Muttermalkontrolle beim Hautarzt vornehmen zu lassen. Diese wird am Besten mittels digitalem Auflichtmikroskop durchgeführt, wobei verdächtige Hautveränderungen fotografisch dokumentiert und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt exakt verglichen werden können. 

Eine jährliche eingehende Haut-Kontrolle beim Dermatologen, insbesondere der Muttermale, wird laut internationalen Guidelines empfohlen.

Vorsorgeuntersuchung

unmittelbare Biopsie

Digitale Auflichtmikroskopie

digitale Aufzeichnung

Wie entsteht Hautkrebs?

Unter Hautkrebs allgemein versteht man die krankhafte Umwandlung von gesunden Hautzellen in Tumorzellen. Je nach dem von welchen Ursprungszellen dieser Prozess ausgeht wird unter den verschiedenen Hautkrebsformen unterschieden. Einer der gefährlichsten und häufigsten Auslöser von Hautkrebs stellt die UV-Strahlung des Sonnenlichtes dar. Weiters können aber auch virale (z.B. HPV-Viren) chemische Faktoren (Arsen, Teerinhaltsstoffe) oder Strahlentherapie (Röntgenstrahlen) ursächlich für die Entstehung von Hautkrebs sein.

Weißer Hautkrebs: Ursachen und Behandlung

Weißer Hautkrebs, wie Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom, entsteht vorwiegend durch langfristige Sonnenschäden. Seine Vorstufen zeigen sich als hartnäckige Hautrötungen, schuppende  Stellen, perlartige Knötchen oder verhornte Tumore, oft an sonnenexponierten Bereichen. Die Behandlung richtet sich nach Stadium, Form und Lage und kann bei Krebsvorstufen topische Präparate (Cremen oder Gels),Photodynamische Therapie( Bestrahlungstherapie nach Vorbehandlung mit entsprechenden Cremen oder Gels),  oder chirurgische Entfernung umfassen.

Schwarzer Hautkrebs (Melanom): Erkennung und Therapie

Ein Melanom ist ein bösartiger Tumor der Pigmentzellen, der überall auf der Haut entstehen kann, oft durch intensive Sonneneinstrahlung. Verdächtig sind unregelmäßige, sich verändernde Muttermale, die jucken oder bluten. Die frühzeitige Entfernung ist entscheidend; weitere Behandlungen wie Lymphknotenbiopsien, Immun- oder zielgerichtete Therapien können notwendig sein.

 

TYP I

Blass-weiße Haut

rotes oder blondes Haar; blaue/grüne Augen; Sommersprossen

Bekommt immer einen Sonnenbrand, wird nie braun

TYP II

Helle Haut

rotes oder blondes Haar; blaue,

haselnussbraune oder grüne Augen Bekommt leicht einen Sonnenbrand, wird nur schwer braun

TYP III

Mittlere Hautfarbe

jede Augen- oder Haarfarbe

Bekommt manchmal einen Sonnenbrand, wird langsam braun

TYP IV

Hellbraune Haut

Bekommt selten einen Sonnenbrand, wird leicht braun

TYP V

Braune Haut

Bekommt sehr selten jemals einen Sonnenbrand, wird schnell sehr braun

TYP VI

Dunkelbraune oder schwarze Haut

Bekommt so gut wie nie einen Sonnenbrand, wird immer sehr schnell sehr braun

Haut im Blick behalten!

Haben Sie Veränderungen an einem Muttermal bemerkt, wie unregelmäßige Ränder, Farbveränderungen oder Juckreiz? Oder möchten Sie Ihre Haut einfach regelmäßig kontrollieren lassen, um auf der sicheren Seite zu sein? Dann vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis. 

Eine rechtzeitige Untersuchung ist entscheidend, um Hautkrebs früh zu erkennen und effektiv zu behandeln. Schützen Sie Ihre Gesundheit – wir sind gerne für Sie da!

Zögern Sie nicht,
sich beraten zu lassen!

Montag-Donnerstag
10:00 - 16:00
Freitag
10:00 - 13:00
Rufen Sie +43 1 403 20 11

Für eine professionelle Beratung rufen Sie uns an. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite

Muttermalkontrolle

Regelmäßige Hautkontrollen beim Hautfacharzt, mindestens einmal im Jahr, sind entscheidend, um Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen. Mithilfe spezieller Geräte, wie einem digitalen Auflichtmikroskop, können verdächtige Hautstellen bis zu 70-fach vergrößert und genau beurteilt werden. Eine digitale Fotodokumentation hilft, Veränderungen im Laufe der Zeit zu überwachen.

Vor allem angeborene Muttermale, die großflächig oder behaart sind, sollten regelmäßig kontrolliert werden. Bei Auffälligkeiten oder verdächtigen Hautveränderungen ist eine sofortige Begutachtung durch den Hautfacharzt ratsam. Schützen Sie Ihre Haut durch rechtzeitige Vorsorge!

AUSFALLZEIT: keine
EINGRIFFSDAUER: 30 Min
SCHMERZEN: 0/10
ERGEBNIS: sofort